Schulradio
- Projektbeschrieb Schulradio
- Ehrenkodex Projekt Schulradio
- Anleitung freie Audiosoftware Audacity - Unterlagen zum Hörspiel
- Aufnahmeeinstellungen mit USB-Mischpult
- Kurzanleitung USB-Mischpult Alesis
- Kurzanleitung Handy-Recorder Zoom H1
- Kurzanleitung Audacity und Einstellung Laptop Sarnen
- Radio Chico, das Jugend- und Schulradio der Schweiz http://www.radiochico.ch
- Video Sarner Schülerinnen und Schüler bei der Aufnahme
- Radiophone Elemente: Interaktive Präsentation (zip)
00 Inhalt:
Klassen oder Gruppen produzieren kurze „Radiosendungen“ (5 bis 15 Minuten), die zum Beispiel über eine Audioanlage in der Pause oder über das Schulnetz der Schule präsentiert werden. Eine weitere Publikation als Podcast / Datei im Internet ist möglich (abhängig vom Inhalt, rechtliche Aspekte beachten).
01 Autor:
Beat Küng
02 Publiziert am:
1.6.2010 / 4.4.2012
03 Fachbereiche:
Deutsch, Lebenskunde, Medien und Informatik, ev. Fremdsprachen
04 Dauer:
Variabel
05 Unterrichtsform:
Projekt, GA
06 Schwierigkeitsgrad:
Mittel
07 Altersstufe/Schulstufe:
Primarschule, Sekundarstufe I und II
08 Ziele:
Sh. Downloadmaterial oben: Liste mit Lernplanzielen
09 Nötige Vorkenntnisse:
Erfahrung im Umgang mit Audioaufnahmen auf dem Computer von Vorteil
10 Material (Hardware):
Computer, Headset, Audio-Anlage zum Abspielen
Zusätzlich eventuell externes Aufnahmegerät / Mikrofone / Mischpult
11 Tools (Software):
Audacity oder andere Audiosoftware, Website / Podcast für Veröffentlichung
12 Rahmenbedingungen:
Fächerübergreifendes Projekt, bevorzugt im Deutschunterricht. Besonders lohnenswert, wenn sich verschiedene Gruppen / Klassen / Stufen daran beteiligen. Für Veröffentlichungen ist eine Schulwebsite von Vorteil.
13 Links/Literatur:
Sh. Linkliste oben
14 Ablauf:
Audiofiles werden vorproduziert und dann über eine draussen oder in der Eingangshalle aufgestellte Audioanlage abgespielt, z.B. nach jeder Freitagspause. Die Sendungen werden, wenn es die rechtliche Situation zulässt, zusätzlich auf der Website präsentiert.
Eine andere Variante ist die Verteilung der Sendungen über das Schulnetzwerk oder per CDs in die Klassen. Diese hören sich dann die Aufnahmen individuell an.
15 Technische Anleitung:
Aufnahmen mit Audacity gemäss Anleitungsblatt. Bei Aufnahme mehrerer Stimmen empfiehlt sich der Einsatz eines externen Aufnahmegerätes (z.B. Zoom H2 oder ähnliche). Die Dateien werden in Audacity abgemischt / geschnitten, mit dem Levelator auf einen einheitlichen Pegel gebracht und anschliessend als wav oder mp3 exportiert. Die Ausstrahlung erfolgt über einen mp3-Player oder direkt vom PC auf den Verstärker. Dazu wird ein entsprechendes Audiokabel benötigt.
16 Kommentar:
Das Projekt ist technisch nicht allzu anspruchsvoll und lässt sich sehr gut auf viele Gruppen / Klassen verteilen. Es könnte zum Beispiel jede Klasse einer Schule eine Sendung produzieren.
Es fliessen rechtliche Überlegungen mit ein (Musikrechte), ebenso aber auch ethische und soziale (Themenwahl, Sprache). Der Transfer zu vielen Schulthemen ist einfach (z.B. Berufswahl, Medienleben der Jugendlichen / Kinder,...).
Die Beiträge können auch einfach und attraktiv als CD weiter gegeben werden.